Fraunhofer IOSB
Mit uns innovative FuE-Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Quantencomputing für eine smarte, digitale und sichere Energiewelt von morgen entwickeln
Über Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST)
Branche:
Forschungsinstitut
Mitarbeiterzahl:
130
Umsatz:
10 Mio. €
Hauptsitz:
Karlsruhe
Über Fraunhofer IOSB-AST
Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik Ilmenau (IOSB-AST) des Fraunhofer IOSB entwickelt zukunftsweisende und industrieerprobte Lösungen für Energie- und Wasserversorger, forscht an autonomen Fahrzeugen und beschäftigt sich mit Hard- und Softwaredesign für eingebettete Systeme. Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte, resiliente und zukunftsorientierte systemtechnische Lösungen für komplexe, dynamische und zeitvariante Prozesse in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, Cybersicherheit, Land- und Unterwasserrobotik, Datenräume und IKT-Ökosysteme sowie Desinfektion. Durch unsere wissenschaftliche Arbeit leisten wir dafür bedeutende Vorlaufforschung zum Vorteil unserer Kunden und für die Gesellschaft. Mit unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestalten wir aktiv die Zukunft unseres Landes und tragen bspw. mit unseren Lösungen zur Analyse und intelligenten Betriebsführung cross-sektoraler Energiesysteme zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende bei.
Der Workshop
Ihr möchtest schon heute an intelligenten, sicheren und digitalen Lösungen für unsere Energiewelt von morgen arbeiten? Dann seid Ihr bei uns genau richtig, beim Fraunhofer-Workshop, einem außergewöhnlichen Event für IT-begeisterte Studierende. Begleitet uns auf dem Weg in die Digitalisierung der Energiewende und erhaltet spannende Einblicke in unsere Forschungs- und Entwicklungswelt. Lernt unsere Laborlandschaft kennen, in denen Ihr innovative FuE-Lösungen zu den nachfolgenden, aktuell brisanten Themen erarbeitet.
Künstliche Intelligenz, Big Data & Co. – Auf dem Weg zur Zero Carbon Gesellschaft
„Daten werden zu einem immer wichtigeren Gut in der digitalen Welt“ – sie sind nicht nur eine absolute Basis für die Entwicklung von künstlichen Intelligenzen, sondern bekommen über alle Anwendungsgebiete hinweg eine immer größere Bedeutung – angefangen von digitalen Zwillingen bis zum Edge Computing. Kommt zu uns und arbeitet an zukünftigen Trends in den Bereichen der Datenanonymisierung, Datennutzungskontrolle, selbstintegrierende und selbstanpassbare Apps und macht damit Eure entwickelte künstliche Intelligenz noch besser. Beschäftigt Euch mit Lösungen, die einen essenziellen Beitrag auf unserem Weg zur Zero-Carbon-Gesellschaft leisten.
Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen in der Energieversorgung
Startet mit uns eine Red-/Blue-Team Cybersicherheits-Challenge in realistischen virtuellen Nachbildungen eines Energieversorgungsunternehmens. Schlüpft dabei in die Rolle von Cyber-Angreifern oder Verteidigern und erfahrt auf diese Weise, welche Angriffsmethoden und Abwehrmechanismen im industriellen Umfeld vorherrschen.
Quantencomputing in der Elektromobilität
Wir zeigen Euch, wie anwendungsnahe Grundlagenforschung im Energiesektor aussehen kann und lösen ein Optimierungsproblem mit Quantenmechanik und Quantencomputing. Ihr lernt die aktuellen Entwicklungen im Quantencomputing kennen und erhaltet einen Einblick in die Welt der Optimierung zur Modellierung einer realen Problemstellung aus dem Lademanagement. Ihr habt dabei die Chance unsere Demonstratoren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz live auszuprobieren.
Ihr erhaltet nicht nur Einblicke in die Fragestellungen, mit denen wir uns als WissenschaftlerInnen im Bereich Forschung und Entwicklung täglich beschäftigen, sondern bewältigt gemeinsam mit uns spannende Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft in der Energiewelt.
Unser Expertenteam aus der Forschung und Entwicklung freut sich auf Euch.
Workshop-Details
Termin: 11.05.2023 von 13:00-17:00 Uhr
Dresscode: Business-Casual, Casual
Sprache: Deutsch
Besonderheit: Der Workshop findet im Gebäude der Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau statt
Gewünschte Studiengänge
- Bachelor: Biomedizinische Technik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau, Mechatronik, Medientechnologie, Technische Kybernetik und Systemtheorie, Informatik, Mathematik, Regenerative Energietechnik, Technische Physik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Master: Biomedizinische Technik, Communication and Signal Processing, Electrical Power and Control Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau, Mechatronik, Medientechnologie, Research in Computer and Systems Engineering, Technische Kybernetik und Systemtheorie, Informatik, Mathematik, Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Regenerative Energietechnik, Technische Physik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Diplom: Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau